Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Hildburghausen aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand.
Besuchen Sie unser alljährliches Erntefest, welches wir auch in diesem Herbst wieder mit den beiden Wallrabser Vereinen zusammen organisiert haben.
Genießen Sie bei kulinarischen Köstlichkeiten den Nachmittag, die Kinder basteln unter Anleitung nachhaltige Präsente oder beweisen sich beim Wikingerschach. Währenddessen können Sie ihr Obst bei Marcels mobiler Mosterei zu Saft verarbeiten lassen.
An unserem Infostand erfahren Sie alles über unsere Aktivitäten in Sachen Naturschutz im Landkreis Hibu.
Imker Karl-Heinz aus Eisfeld bietet auch in diesem Jahr seinen köstlichen Honig an.
Und wer gerne die Gegend rund ums Dörfchen genießen möchte, für den steht unser Kutscher Mario mit seinem Pferdegespann bereit.
Ab 14.00 Uhr gehts los. Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Und natürlich mit einem zertifizierten Pilzberater.
Besuchen Sie unsere nächste Veranstaltung, Anmeldung bitte per email oder unter 0176-56553144.
Schnell sein, lohnt sich, die Plätze sind begrenzt!
Wer wird Vogel des Jahres 2025?
Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule stehen auch in Thüringen zur Wahl
Jena – Am 3. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum fünften Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden und dem Kiebitz nachfolgen soll.
„Mit Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule stellen sich fünf sehr unterschiedliche und spannende Kandidaten zur Wahl“, erklärt Marcus Orlamünder, der Naturschutzreferent des NABU Thüringen. „Jeder von ihnen steht für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit braucht. Jeder der fünf hat es verdient, gewählt zu werden. Deshalb hoffen wir auch in Thüringen auf eine rege Wahlbeteiligung.“
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein früher Vogel – schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ertönt sein melodischer und lautstarker Gesang. Den Winter verbringt der zierliche Singvogel in Nordafrika. Als Insektenfresser ist er vom Insektenrückgang durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten stark betroffen. Außerdem vertritt er die Gruppe der Gebäudebrüter, die es durch Sanierungen immer schwerer hat, Nistmöglichkeiten zu finden. Sein Wahlslogan lautet daher: „Mut zur Lücke!“
Mit seinem typischen Trompeten stellt sich der Kranich (Grus grus) zur Wahl. Der Zugvogel ist in vielerlei Hinsicht ein spektakulärer Kandidat. Mit bis zu 116 cm Körperhöhe ist er größer als ein Weißstorch. Seine eleganten Balztänze im Frühjahr und sein Zug in großen Keilformationen im Herbst sind Naturschauspiele, die jedes Jahr viele Menschen anlocken und faszinieren. In vielen Ländern gilt er als Symbol für Glück und Frieden. Weil er Feuchtgebiete zur Rast und Brut braucht, lautet sein Slogan: „Nasse Füße fürs Klima!“
Der etwa krähengroße Schwarzspecht (Dryocopus martius) bewohnt am liebsten alte Mischwälder. Der Vogelkandidat ist leicht zu erkennen: Sein Gefieder ist schwarz bis auf den tiefroten Mittelscheitel. Er frisst baumbewohnende Insekten und deren Larven. Für seine Bruthöhlen, die er mit spitzem Schnabel in den Stamm hämmert, braucht er alte Bäume. Er ist der Zimmermann des Waldes, denn seine Höhlen werden von über 60 verschiedenen „Nachmietern“ genutzt, unter anderem von Siebenschläfer, Fledermaus und Hohltaube. „Trommeln für Vielfalt!“ ist darum sein Wahlslogan.
Kandidat Nummer vier ist viel scheuer und daher seltener zu sehen als sein weißer Namensvetter: Der Schwarzstorch (Ciconia nigra). Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit grünlich violettem Metallglanz. Er lebt zurückgezogen in großen Waldflächen und zieht einen Monat später als der Weißstorch nach Afrika zum Überwintern. Zur Nahrungssuche begibt er sich häufig an Gewässer, wo er unter anderem Frösche und Fische fängt. Daher sein Wahlspruch: „Freiheit für Flüsse!“
Die Waldohreule (Asio otus) ist neben dem Waldkauz die häufigste Eule in Deutschland. Optisch ähnelt sie dem Uhu, ist aber kleiner und schlanker. Ihre „Ohren“ sind keine, sondern Federpuschel, die nichts mit der Hörfunktion zu tun haben. Die Wahlohreule lebt beispielsweise in lichten Wäldern, jagt Mäuse und Wühlmäuse im Offenland und nistet gern in alten Krähennestern. Wie alle Eulen kann sie völlig geräuschlos fliegen. Bei der nächtlichen Jagd ortet sie ihre Beute akustisch. Ihr Wahlslogan: „Ohren auf: Natur an!“
Am 3. September um 9:00 Uhr wird das virtuelle Wahllokal unter www.vogeldesjahres.de freigeschaltet. Bis zum 10. Oktober, 11:00 Uhr, kann abgestimmt werden. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt
NABU Thüringen begrüßt Initiative des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zur insektenfreundlichen Mahd an Straßenrändern.
Der Naturschutzreferent des NABU Thüringen, Marcus Orlamünder erklärt: „Die Veröffentlichung des neuen Leitfadens zur insektenfreundlichen Mahd von Straßenbegleitgrün durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ist ein guter Schritt zur Verbesserung und Erhaltung der Lebensräume für Insekten an Straßenrändern. Nun müssen die Maßnahmen von den zuständigen Behörden in Thüringen ambitioniert umgesetzt werden.“
Nach Ansicht des NABU Thüringen müssen Landkreise, Kommunen und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft schnellstmöglich etwas gegen das Artensterben durch intensive Mahd und Mulchen an den Straßenrändern im Freistaat unternehmen.
Der Thüringer Entomologenverband und der NABU Thüringen hatten bereits 2022 insgesamt 3.374 Unterschriften für eine Petition an den Thüringer Landtag gesammelt, um eine insektenfreundliche Mahd an Thüringer Straßenrändern zu fordern. Der Petitionsausschuss des Thüringer Landtages hat daraufhin die Landesregierung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die 4.000 Kilometer Bundes- und Landesstraßen im Freistaat künftig im Sinne des Insektenschutzes zu entwickeln.
Zu unserer Kräuterwanderung, unter der Führung von Kräuterfee Franziska Brand, gesellten sich 12 interessierte Naturfreunde und bereicherten mit ihren Fragen den sonnigen Samstagvormittag.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und vor allem Danke an unsere kundige Kräuterfrau, die ihr Wissen sehr gerne mit allen teilte.
Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen haben wir vom NABU Hibu viele Naturinteressierte auch in diesem Jahr angelockt und begeistert.
Ob Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit der Sense, auf Spuren des Bibers und anderen Naturschätzen am Rother Stausee, beim Waldbaden in der herrlichen Fehrenbacher Schweiz oder bei einer Vogelexkursion im Hildburghäuser Stadtwald. Fest steht, es war für jeden was dabei.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Referenten für die lehrreichen Stunden und bei allen Teilnehmern für 4 interessante Veranstaltungen!
Freitag, 7. Juni
Vogelkundliche Führung im Wildgehege Hildburghausen mit Dr. Christoph Unger.
Treffpunkt: 19.30 Uhr am Eingang zum Gehege an den gemauerte Teichen
Samstag, 8. Juni
Mahd mit der Sense und Erlernen des Dengelns mit dem Dengelapparat mit Sven Betcher
Treffpunkt: 7.30 Uhr in der Wiesenstraße Hildburghausen, am Fitnessstudio
Samstag, 8. Juni
Waldbaden in der Fehrenbacher Schweiz- die Natur mit allen Sinnen genießen
Referent ist Wanderführer Bastian Hinz
Treffpunkt: 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Fehrenbach
Samstag, 8.Juni
Biberexkursion am Stausee Roth, es führt Bibermanager Lothar Schüler auf den Wegen am See
Treffpunkt ist 10.00 Uhr am Parkplatz Waldhaus
Um Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten unter: nabuhbn@gmx.de
Freude beim Zählen von Vögeln
Der NABU Thüringen ruft vom 9. bis 12. Mai zur „Stunde der Gartenvögel“ auf
Jena - Im Frühling liegt Musik in der Luft und das Zwitschern der Vögel ist ein wahrer Ohrenschmaus. Um herauszufinden, wie es unserer Vogelwelt geht, ruft der NABU Thüringen vom 9. bis 12. Mai zur Stunde der Gartenvögel auf.
Die Aktion findet bereits zum 20. Mal bundesweit statt. Anhand der Daten können Bestandstrends der einzelnen Vogelarten ermittelt werden. „Bei der Vogelrfassung kann jeder mithelfen. Außerdem macht es Spaß, die Vögel kennenzulernen und zu zählen“, sagt Klaus Lieder, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie im NABU Thüringen. „Wer sich bei der Bestimmung der verschiedenen Vogelarten unsicher ist, dem helfen unter anderem unser E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“, unsere Vogelporträts oder die NABU-App „Vogelwelt“.“ www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel
Spannend ist, dass viele überwinternde Arten in diesem Frühjahr zeitig mit dem Brutgeschäft begonnen haben, weil es schon früh recht warm war. „Möglicherweise werden deshalb bei der Stunde der Gartenvögel mehr Jungvögel zu sehen sein als in anderen Jahren. Bei Ringeltaube und Amsel hat der erste Nachwuchs des Jahres bereits das Nest verlassen“, so Klaus Lieder.
Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus, wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, die auf der Internetseite des NABU heruntergeladen werden kann. Meldeschluss beim NABU Thüringen ist der 16. Mai.
Für Kinder bietet die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 17. Mai an. Weitere Infos unter www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel
Hier können Sie sich über unsere neue Satzung, die ab 28.05. 2024, in kraft tritt, informieren.
Wo sind die Kiebitze?
NABU ruft zur Meldung von Kiebitzvorkommen in Thüringen auf
5. April 2024 - Der NABU Thüringen ruft ab sofort dazu auf, Kiebitze aus dem Freistaat zu melden. Mit der Aktion wollen die Naturschützer mehr über die bedrohte Art erfahren. Der auffällige Vogel ist Vogel des Jahres 2024 und in Thüringen vom Aussterben bedroht.
„Derzeit kann man Kiebitze in der Landschaft gut wahrnehmen. Bereits seit März sind die Tiere bei ihren spektakulären Balzflügen zu beobachten. Besonders auffällig sind die Männchen, die im Flug das namensgebende „Ki-witt“ rufen. Kiebitze brüten vor allem in offenen, flachen Landschaften auf Wiesen und Weiden oder auf Ackerflächen. In Thüringen kommen Kiebitze derzeit schwerpunktmäßig im Grabfeld, in der Werraaue, in der Unstrut-, Gera- und Helmeaue sowie im Altenburger Land vor“, erklärt Klaus Lieder, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie im NABU Thüringen.
Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Doch sein Bestand ist stark zurückgegangen. Einen Grund für den Rückgang sieht der NABU Thüringen unter anderem in der intensiven Landnutzung. So führen eine frühe Wiesenmahd, häufige landwirtschaftliche Arbeiten zur Brutzeit, Entwässerungen und Grundwasserabsenkungen dazu, dass der einst häufige Feld- und Wiesenvogel seinen Lebensraum verliert.
„Mit den Daten wollen wir herausfinden, wo überall in Thüringen Kiebitze brüten und wie ihre Lebensraumbedingungen vor Ort sind. Deshalb ist es wichtig, neben der Lage der Brutplätze auch Angaben zur Art der Bewirtschaftung zu machen. Wichtig ist auch, dass die Vögel nicht gestört werden. Aufgrund ihrer Auffälligkeit können alle Beobachtungen von öffentlichen Wegen aus gemacht werden. Ein Betreten der Flächen ist nicht notwendig, da schnell auch ein Gelege zertrampelt werden kann“, so Klaus Lieder.
Gemeldet werden sollen sowohl Kiebitzansammlungen als auch einzelne Kiebitzbruten. Die Daten können ab sofort per E-Mail an Klaus Lieder unter lieder-ornis@gitta-regner.de gemeldet werden. Der Erfassungszeitraum endet im Juni.
Weitere Infos zum Kiebitz: https://thueringen.nabu.de/news/2023/34019.html
**Erfolgreiche Müllsammelaktion des NABU Kreisverband Hildburghausen mit Unterstützung der Gemeinden** Hildburghausen, 17. März 2024 - Der NABU Kreisverband Hildburghausen führte heute erfolgreich seine jährliche Müllsammelaktion durch, die seit 2019 ein fester Bestandteil des Umweltschutzes in der Region ist. In diesem Jahr wurde die Aktion erstmals zu einer gemeinsamen Anstrengung mit den Städten und Gemeinden des Landkreises Hildburghausen ausgeweitet. Besonders erfreulich war die Beteiligung der Stadt Eisfeld, die mit großem Engagement und dem Bürgermeister Sven Gregor vorneweg gemeinsam mit dem Verein Kulturbulenz 53 parallel zu den Sammlern in Hildburghausen dem Unrat den Kampf ansagte. 24 Erwachsene und 9 Kinder waren dem Aufruf zur Müllsammelaktion gefolgt. Das Ergebnis lässt sich blicken: 32 Müllsäcke wurden voll. Circa 50 Personen beteiligten sich in Hildburghausen und den Gemeinden Bürden und Neuendambach an der Aktion, die jedes Jahr auf positive Resonanz bei den Anwohnern stößt. Eingeteilte Gruppen, vom NABU ausgerüstet mit Warnwesten, Müllzangen, Eimern und Müllsäcken, wurden zu verschiedenen Schwerpunkten ins Stadtgebiet Hildburghausen entsandt, um dem Müll zu Leibe zu rücken. Hauptschwerpunktgebiete sind alljährlich die Waldwege an der Schleusinger Straße, die Docke, Nonnespark, Coburger Straße, Bahnhofstraße und Wiesenstraße, um nur einige zu nennen. Bürgermeister Patrick Hammerschmidt, Stadtförster Bernd Hoffmann und Christoph Henneberger übernahmen die Abholung und den Transport des gesammelten Mülls zum Bauhofgelände, wo er in Containern deponiert seiner Entsorgung entgegensieht. Die Kosten der Entsorgung trägt der Landkreis Hildburghausen. Die Motivation der engagierten Sammler liegt in der Bekämpfung der wachsenden Umweltverschmutzung, wobei jedem Einzelnen die Vermüllung der Natur ein großer Dorn im Auge ist. Die Mitglieder des NABU sind stolz auf die unglaubliche Leistung und den Einsatz der Fleißigen, die bei schönstem Sonnenschein ihre Freizeit dem Gemeinwohl opferten. Der Tag fand seinen Ausklang in geselliger Runde im Vereinsheim Wallrabs mit einem kleinen Dankeschön für alle großen und kleinen Helfer. Es gab Leckeres vom Grill und aus der Küche, auch dieses Jahr wieder gesponsort von Mitgliedern des NABU Hildburghausen und der Fleischerei Marc Sauerbrey. Auch einzelne Bürgerinnen und Bürger, wie Sonja Gärtner aus Streufdorf, beteiligten sich an der Aktion. Sie sammelte, dem städtischen Trubel weit entfernt, in ihrem Heimatort beim Gassigehen entlang der Kopfweidenallee den Müll vor Ort. Die solidarische Zusammenarbeit im Kampf gegen die fortschreitende Umweltverschmutzung ist ermutigend. Für das Frühjahr 2025 ist wieder eine solche Aktion geplant. Der NABU Hildburghausen hofft auf Beteiligung weiterer Städte und Gemeinden des Landkreises Hildburghausen und das Engagement der Bevölkerung. Großes Ziel ist eine stete Sensibilisierung für anfallende Müllberge und dem noch größeren Wunsch nach Vermeidung solcher. Jeder einzelne Mitbürger wird aufgerufen, seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wichtigste Punkte sind hierbei zuallererst Müllvermeidung bzw. professionelle Entsorgung. Somit wäre nämlich jede Müllsammelaktion überflüssig. NABU Kreisverband Hildburghausen
An mehreren Stellen im Landkreis Hildburghausen werden aktuell Krötenschutzzäune errichtet, damit die Amphibien unbeschadet zu ihren Laichgewässern kommen.
Sobald die Temperaturen steigen, erwachen heimische Amphibien aus ihrer Winterstarre und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern, um dort ihre Eier abzulegen. Jedes Jahr suchen sie wieder jene Gewässer auf, in denen sie sich selbst von der Kaulquappe zum Frosch, Molch oder zur Kröte entwickelt haben.
Eine gefahrvolle Reise, denn sie müssen auf ihrer Wanderung einige Straßen überqueren und kommen dabei oft buchstäblich unter die Räder. Und wer nicht unter die Räder gerät, wird bei mehr als 30 km Fahrtgeschwindigkeit durch die Verwirbelungen unter dem Auto auch lebensgefährlich verletzt. Dieses Jahr plagt die Amphibienschützer des NABU-Kreisverbandes Hildburghausen Naturschutz erneut die Frage, wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Krötenschutzzäune aufzubauen. Am vergangenen Freitag und Samstag war es soweit, Großeinsatz für die fleißigen Amphibienhelfer!
Verschiedene freiwillige Helfer bauten am Freitag zwischen Steinfeld und Streufdorf und am Samstag zwischen Heßberg und Weitersroda die Schutzzäune auf. Das Material dazu stellt die Unteren Naturschutzbehörde des LRA Hildburghausen. Auch in Heid/ Eisfeld wird es in diesem Jahr wieder einen Schutzzaun geben.
Sobald die Zäune stehen, müssen die freiwilligen Helfer täglich die Schutzzäune abgehen und nachschauen, ob sich in den Fangeimern, die entlang des Zaunes eingegraben sind, Kröten, Frösche oder Molche befinden. Die Tiere werden begutachtet und nach Ihrer Zahl dokumentiert und im Anschluss dann vorsichtig über die Straße gebracht. Von dort aus gelangen sie sicher ins Laichgewässer ihrer Herkunft und pflanzen sich dort fort. Aufgrund der stark zurück gegangenen Zahl an Amphibien, ist es den Naturschützern besonders wichtig einen großen Beitrag zum Erhalt der verschiedenen Art leisten zu können.
Dringende Bitte an Autofahrer:
LANGSAM FAHREN! Vorzugsweise Schrittgeschwindigkeit. Nicht an allen Amphibienzäunen findet man eine Beschilderung vor, trotz allem bitten wir um Vorsicht und Rücksichtnahme.
Kein Golf auf der Arnikawiese
Naturschutzverbände begrüßen die Entscheidung der Stadt Oberhof, auf der naturschutzfachlich wertvollen Schuderbachswiese keinen Golfplatz zu bauen
Mechterstädt/Erfurt/Jena - Die Naturschutzverbände Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen, BUND Thüringen und NABU Thüringen begrüßen die Entscheidung der Stadt Oberhof, die Pläne für einen Golfplatz auf der naturschutzfachlich wertvollen Schuderbachswiese zu begraben. Offenbar haben sich hier die Vernunft und die seit 20 Jahren vorgebrachten, auf der Basis intensiver naturschutzfachlicher Untersuchungen beruhenden Argumente durchgesetzt.
Die Schuderbachswiese bei Oberhof ist eine der bedeutendsten und größten Bergwiesen Thüringens. Die einzigartige Wiese zeichnet sich durch sehr gut erhaltene, artenreiche montane Borstgrasrasen und Bergmähwiesen aus. Bedeutende Arnikavorkommen, mehrere Orchideenarten wie die Grüne Hohlzunge sowie weitere geschützte und gefährdete Pflanzenarten sind auf diesem Kleinod zu finden. Aber auch prioritäre nach EU-Recht geschützter FFH-Lebensraumtypen, wie die artenreichen montanen Borstgrasrasen auf Silikatböden, wären durch den Bau eines Golfplatzes verschwunden. Der gute Zustand dieser einmaligen Wiese ist vor allem der jahrelangen guten fachlichen Flächenpflege zu verdanken, die von Ehrenamtlichen begleitet wird.
Artenreiches Grünland zu erhalten, ist eine besondere Herausforderung bei einer zunehmend intensiven Landbewirtschaftung. Daher hat die EU auch ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnet, durch das genau der Erhalt solcher Wiesen kritisch hinterfragt wird. Jetzt kommt es darauf an, für die Schuderbachswiese ein nachhaltiges Schutzkonzept auf der Grundlage des geltenden Naturschutzrechts zu erarbeiten und umzusetzen. Den neu ausgelegten Flächennutzungsplan der Stadt Oberhof zu dem Gebiet werden die Naturschutzverbände diesbezüglich kritisch prüfen und entsprechend bewerten.
Salz gehört in die Suppe - Streusalz schädigt Pflanzen, Tierpfoten und Gewässer
Der NABU Thüringen rät zu umweltfreundlicheren Alternativen zum Streusalz
Jena - In den nächsten Tagen soll es in Thüringen wieder vermehrt zu Schneefällen und Glatteisbildung kommen. Gehwege und Hauseinfahrten müssen dann verständlicherweise gegen Glätte gesichert werden. Für Grundstückseigentümer bedeutet das ein erhöhtes Haftungsrisiko, denn sie sind für die Sicherheit auf ihren Gehwegen verantwortlich. „Viel zu schnell wird dann zum altbekannten Streusalz gegriffen. Dabei birgt der Einsatz von Salz erhebliche Gefahren für Tiere, Pflanzen und die Umwelt. Streusalz schädigt Bäume, trägt zur Versalzung von Gewässern bei und greift die Pfoten von Wild- und Haustieren an“, erklärt Marcus Orlamünder, Naturschutzreferent des NABU Thüringen. Deshalb sollte beim Winterdienst auf Gehwegen und Hauseinfahrten ganz auf Streusalz verzichtet und stattdessen auf umweltschonende und salzfreie Streumittel zurückgegriffen werden.
Die Gefahren des Streusalzeinsatzes sind hinreichend bekannt. Mit dem Schmelzwasser gelangt das Salz in den Boden und schädigt dort die Wurzeln von Bäumen und Sträuchern. Der Nährstoffhaushalt der Pflanzen wird gestört und sie werden anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. „Streusalz schadet auch unseren Wild- und Haustieren. In vielen Fällen entzünden sich die Pfoten und es kommt zu schmerzhaften Verletzungen, unter denen die Tiere, wie häufig Hunde im Siedlungsbereich, leiden“, sagt Marcus Orlamünder. Zudem gelangt Streusalz über die Kanalisation in Bäche und Flüsse. Süßwasserfische und viele Kleintiere werden durch den Salzeintrag beeinträchtigt. Neben den ökologischen Folgen verursacht Streusalz auch ökonomische Schäden wie beispielsweise Korrosion an Brücken und Kraftfahrzeugen.
Mittlerweile gibt es gute umweltfreundlichere Alternativen zu Streusalz. Der NABU Thüringen rät, der Rutschgefahr vor der Haustür mit Sand, Kies, Splitt oder abstumpfenden Streumitteln wie Granulaten zu begegnen und im privaten Bereich ganz auf Streusalz zu verzichten. Besonders empfehlenswert sind die vom Umweltbundesamt geprüften und mit dem „Blauen Engel - weil salzfrei“ ausgezeichneten Produkte. Wer das Streugut später zusammenkehrt und wiederverwendet, kann sogar Geld sparen. Lediglich bei Eisregen sieht der NABU auf Treppen und Rampen kaum eine Alternative zum Salz. Dann sollte es aber möglichst sparsam eingesetzt werden. Eine Mischung aus einer Handvoll Sand und einem Esslöffel Salz zeigt in solchen besonderen Situationen einen guten Effekt. Bei Temperaturen unter minus 10 Grad hilft Streusalz ohnehin nicht mehr.
Januar
8.1., 18.00 Uhr Aktiventreffen ---> bitte telefonisch anmelden: 0176-56553144
Februar
24./ 25.2. Streuobstwiese Kaltenbronner Weg, Baumschnitt
6.2., 19.30 Uhr Amphibienvortrag im Vereinsheim Wallrabs, K. Kürbis
März
5.3., 18.00 Uhr Aktiventreffen
….. Betreuung Amphibienzaun
17.3., 10.00 Uhr Müllsammelaktion
30.3. Osterspaziergang Stadt
April
09. 04., 18.00Uhr Aktiventreffen
? April Arbeitseinsatz am Beet LRA
23.04, 19.00 Uhr Vogelstimmenführung im Stadtpark, Christoph Unger
Mai
07.05., 18.00 Uhr Aktiventreffen
28.05., 18.00 Uhr Mitgliederversammlung, Wallrabs im Vereinsheim
Juni
07./08.06. Langer Tag der Natur (Vogelstimme à Christoph, Mähen mit
Sense à Sven, Waldbaden à Ferdinand, Biber à Lothar))
08.06. Tag der Vereine im Schlosspark à Infostand
Ende Juni Mahd Streuobstwiese Wiesenstraße
Interessierte NABU-Mitglieder sind herzlich zur Finissage der Fledermausausstellung auf der Veste Heldburg eingeladen. Es gibt einen tollen Vortrag von Dr. Christoph Robiller zum Thema "Tiere der Nacht".
Das Ganze findet am Samstag, dem 20. Januar 2024, ab 16.00 Uhr statt.
Donaudelta- Amazonas Europas
Das Donaudelta ist das zweitgrößte Delta Europas. Der größere Teil liegt in Rumänien und der ca. ein Viertel in der Ukraine. Im Vortrag wird der Naturreichtum des Deltas und der angrenzenden Dobrudscha vorgestellt. Das Delta hat eine Größe von ca. 10.000 km² und bildet das größte zusammenhängende Schilfgebiet der Erde. Es beherbergt 78 Fischarten und über 300 nachgewiesene Vogelarten. Die Dobrudscha mit dem Delta ist auch das älteste Siedlungsgebiet in Europa. Von den Griechen über Römer bis hin zu einer über 800 Jahre andauernden Türkenherrschaft hinterließen bis heute sichtbare Spuren.
Der Autor Dr. Christoph Unger bereiste das Delta in den vergangenen Jahren mehrfach. Dabei kam er auch unter fachkundiger Führung direkt in das Deltainnere und konnte dort intime Einblicke in die großartige Tier- und Pflanzenwelt nehmen, aber auch in die Probleme, die dort beim Schutz dieser einmaligen Lebensräume bestehen. Ein besonderes Augenmerk gilt den beiden Pelikanarten, die in Europa fast ausschließlich im Donaudelta vorkommen und auch die Wappenvögel des Deltas sind. Mit dem Donaudelta stellt der Autor einen besonderen Lebensraum vor, der wohl den meisten Westeuropäern unbekannt ist. Lernen Sie also eine grandiose Landschaft und ein ganz besonderes Ökosystem in Europa kennen. Das Delta wird zu Recht als der „Amazonas Europas“ bezeichnet.
Nach langer Zeit der Planung und Organisation haben wir unser Storchennest an seinen Bestimmungsort gebracht: auf den Schornstein der Familie Homuth. Damit geht ein lang gehegter Wunsch der Familie in Erfüllung, schon viele Jahre beobachtet sie nestbauwillige Störche im Frühjahr und fand im NABU Hildburghausen endlich einen willigen und tatkräftigen Unterstützer des Projektes.
Wir danken den Homuths für diese grandiose Idee und die Bereitstellung des Schlotes und allen externen Helfern, die den Traum wahr werden ließen: Rolf Döller für die Schweißarbeiten und unserem "Klettermaxe" für die Absicherung während der Anbringung.
Nun können wir endlich die Störche mit einer Brutstätte auch in Hildburghausen willkommen heißen.
Mittlerweile schon zur Tradition geworden: das gemeinsame Erntefest mit dem Heimat- und dem Kirmesverein Wallrabs.
Bei strahlendem Sonnenschein trotz frischen Temperaturen, gab es allerhand Kurzweil im Ort: Kutschfahrten, Hüpfburg und Bastelstraße für die Kleinen, Selbstgebackenes und Herzhaftes für die Hungrigen.
Auch war die mobile Mosterei von Marcel Hoppe wieder am Start. Ein gelungener Nachmittag.
Ein ganz besonderer Tag für uns. Einen Großteil des Erlöses aus unserer Pfandsammelaktion, zu welcher Danny Brohm vom Heidewitzkafestival die Idee hatte, spendeten wir an drei Tierschützer: das Tierheim Hildburghausen, Wildvogelretterin Sigrun Wenzel aus Suhl und Wildtierretterin Ingrid Roeschke aus Eisenach. Wir hoffen, den Tieren und ihren unermüdlichen Rettern ein stückweit mit unserer Spende geholfen zu haben.
In herrlichster Abendsonne haben wir am 27.September das Insektenhotel an seinem Bestimmungsort installiert. Wir bedanken uns außerordentlich bei den fleißigen Erbauern: den Kindern vom Kreisjugendring und der Volkshochschule Hildburghausen. Nun dürfen die Hotelgäste kommen!
Alle Fotos auf unseren Seiten sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, Eigentum des NABU Hildburghausen bzw. private Aufnahmen.